| Inke Arns on Mon, 21 Jun 1999 18:42:13 +0200 |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| Syndicate: Kosovo-Konferenz, 3-4 July 99, Berlin/D |
Dear friends,
for those who are interested in the conference on "Kosovo" which will
happen 3. and 4. July 1999 at the Haus der Kulturen der Welt in Berlin -- I
contacted the press person of the Heinrich-Boell Foundation, Michael
Alvarez <alvarez@boell.de>, and he was so kind to send me the latest
information.
Note: the entrance is FREE.
BUT you should have yourself announced at the following tel number:
Tel. ++49 - 30 - 39 78 71 75
Informations
Haus der Kulturen der Welt
Tel. ++49 - 30 - 39 78 71 24
Fax ++49 - 30 - 394 61 39
E-Mail litwis2@hkw.de
Internet http://www.hkw.de
Heinrich-Böll-Stiftung
Tel. ++49 - 30 - 28 53 40
Fax ++49 - 30 - 28 53 41 08
E-Mail zoller@boell.de
Best wishes,
Inke
------------------------------
Date: Mon, 21 Jun 1999 15:27:20 +0200
From: Michael Alvarez <alvarez@BOELL.DE>
Subject: Antw: Konferenz "Krieg/Kosovo/Serbien"
Sehr geehrte Frau Arns,
anbei das Programm für beide Tage. Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen
gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüssen,
Michael Alvarez
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
KOSOVO
Krieg in Europa
Internationale Kosovo-Konferenz
3. und 4.7.
Der Krieg im Kosovo und in Serbien ist beendet. Den Aufbau einer neuen
zivilen und demokratischen Gesellschaft soll eine internationale
Schutztruppe unter UN-Mandat sichern. Kann der Weg zum Frieden im Kosovo
Perspektiven für die Zukunft der Balkanregion eröffnen?
Der Krieg hat das politische, kulturelle und gesellschaftliche
Selbstverständnis Europas tief erschüttert. Die Tagung *Krieg in Europa"
soll dazu beitragen, Ursachen zu erkennen, Folgen zu beschreiben und
Möglichkeiten für eine Re-Integration der sogenannten *Balkan-Länder" in
eine gesamteuropäische Perspektive auszuloten. Nur dann wird ein
nachhaltiger Friede möglich sein.
An der Konferenz wird eine groÃ?e Anzahl namhafter Intellektueller aus ganz
Europa _ insbesondere aus den unmittelbar oder mittelbar betroffenen
Krisengebieten im Südosten - teilnehmen, die im Kosovo-Konflikt sehr
dezidiert Position bezogen haben. Gegenüber Politikern besitzen sie das
Privileg, in jeder Hinsicht grenzüberschreitend reflektieren und arbeiten
zu können. Deshalb eröffnet die Tagung die Chance zu einem intensiven
Austausch, nicht nur als Fortsetzung der Debatte, sondern um neue
Sichtweisen zu vermitteln.
Am ersten Tag werden Schriftsteller und Schriftstellerinnen, Publizisten
und Kulturwissenschaftler das Wort haben. Sie konzentrieren sich im
wesentlichen auf zwei Fragenkomplexe: Welche Verantwortung haben
Intellektuelle an Mythenbildungen um Begriffe wie 'Nation' und 'Volk', in
deren Namen sich in Südosteuropa seit nunmehr zehn Jahren die blutigsten
Konflikte entzünden? Wo und wie können Kulturschaffende und
Kulturvermittler zur Ã?berwindung geschlossener Grenzen und Systeme
beitragen?
Am zweiten Tag wird sich die Konferenz auf zentrale politische Themenfelder
konzentrieren. Was bedeutet dieser Krieg für das Verhältnis des Balkans zu
Europa und für das europäische Selbstverständnis? Wie ist die
NATO-Intervention, die Rolle der USA und der Vereinten Nationen
einzuschätzen? Wurden hier Weichen gestellt für eine neue internationale
Politik?
Eine Konferenz des Hauses der Kulturen der Welt und der
Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Staatsminister für Kultur
und Medien.
Samstag, 3.7.
Kultur und Krieg
10.00 - 10.15 Uhr
Begrü�ung durch
Bernd M. Scherer, Haus der Kulturen der Welt
Olga Zoller, Heinrich-Böll-Stiftung
10.15 - 13.00 Uhr
'Nation' und 'Volk' - die Macht von Mythenbildungen
Podiumsdiskussion
Beiträge von
Ismail Kadar_ (Paris/Tirana)
Herta Müller (Berlin)
Es diskutieren
Freimut Duve, Wien
Drinka Gojkovic, Budapest/Belgrad
Nenad Popovic, Zagreb
Branco Sbutega, Kotor-Dobrota
Bashkim Shehu, Barcelona/Tirana
Peter Scherber, Göttingen
Moderation: Matthias Rüb, Budapest
16.00 - 19.00 Uhr
Kultur und Vielfalt - die Macht der Freiheit
Podiumsdiskussion
Beiträge von
Bora Cosic, Berlin/Belgrad
Marlene Streeruwitz, Wien
Es diskutieren
Istvan Eörsi, Budapest
Alexander Kiossev, Sofia
Ali Podrimja, Langenbroich/Pristina
Jasna Samic, Sarajevo/Paris
Peter Schneider, Berlin
Alexander Tkachenko, Moskau
Moderation: Freimut Duve, Wien
Sprache: Albanisch - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch - Deutsch - Englisch mit
Simultanübersetzung
Sonntag, 4.7.
Krieg und Politik
11.00 Uhr
Begrü�ung durch
Michael Naumann, Staatsminister für Kultur und Medien
Hans-Georg Knopp, Generalsekretär des Hauses der Kulturen der Welt
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
11.30 - 12.00 Uhr
Einleitungsvortrag
Jacques Rupnik, Paris: 'Der Krieg kehrt heim' - 10 Jahre Balkankonflikt
Die Perspektiven für den Balkan
12.00 - 13.30 Uhr
Vision einer multikulturellen Gesellschaft gegen die Rückkehr des Ethnischen
Podiumsdiskussion
Statements von
Baton Haxhiù, Tetovo/Pristina
György Konrád, Berlin/Budapest
Es diskutieren
Boris Buden, Wien/Zagreb
Svetalan Broz, Sarajevo/Belgrad
Bora Cosic, Berlin/Belgrad
Nenad Popovic, Zagreb
Moderation: Tilman Spengler, München
15.30 - 17.00 Uhr
Zukunft-Szenarien für den Balkan
Podiumdiskussion
Statements von
Freimut Duve, Wien
Vesna Pesic, Belgrad
Es diskutieren
Zoran Djindjic, Belgrad (angefragt)
Timothy Garton Ash, Oxford
Ivan Lovrenovic, Sarajevo
Gazmend Pula, Wien/Pristina
Marina Pavlova-Silvanskaja, Moskau
Moderation: Tilman Spengler, München
Das neue Selbstverständnis Europas
17.30 - 19.00 Uhr
Zur Legitimität der NATO-Intervention
Podiumsdiskussion
Statements von
Stojan Cerovic, Budapest/Belgrad
André Glucksmann, Paris
Es diskutieren
Nenad Canak, Novi Sad
Richard Herzinger, Berlin
Baton Haxhiù, Tetovo/Pristina
Dieter S. Lutz, Hamburg
Cora Stephan, Frankfurt a.M.
Moderation: Joscha Schmierer, Bonn/Frankfurt a. M.
19.30 - 21.00 Uhr
Universelle Menschenrechte versus Nationale Souveränität. Auf dem Wege zu
einer neuen weltbürgerlichen Weltordnung?
Podiumsdiskussion
Statements von
Hans Joas, Berlin
Slavoj Zizek, Ljubljana
Es diskutieren
Hans Christoph Buch, Berlin
Michael Ignatieff, London
Zarko Puhovski, Zagreb
Andreas Zumach, Genf
Moderation:
Joscha Schmierer, Bonn/Frankfurt a. M.
Sprache: Bosnisch/Kroatisch/Serbisch - Deutsch - Englisch mit
Simultanübersetzung
Die Referenten, Diskutanten und Moderatoren:
Boris Buden, Journalist und Publizist, Mitherausgeber der politischen
Kulturzeitschrift *Arkzin" in Zagreb
Svetlana Broz, Kardiologin und Publizistin
Hans Christoph Buch, Schriftsteller und Publizist
Nenad Canak, Publizist, Vorsitzender des Sozialdemokratischen Bundes der
Vojvodina
Stojan Cerovic, Journalist (Vrema), Schriftsteller und Psychologe
Bora Cosic, Schriftsteller
Zoran Djindjic, Philosoph, Vorsitzender der Demokratischen Partei Serbiens
und Ex- Bürgermeister von Belgrad
Freimut Duve, Publizist, Medienbeauftragter der OSZE
Istvan Eörsi, Schriftsteller
Timothy Garton Ash, Schriftsteller und Publizist, Professor für
Zeitgeschichte in Oxford
André Glucksmann, Philosoph und Publizist
Drinka Gojkovic, Publizistin, *Belgrader Zirkel"
Baton Haxhiù, Journalist und Herausgeber (Koha Ditore)
Richard Herzinger, Publizist (Die Zeit, Der Tagesspiegel) und
Literaturwissenschaftler
Michael Ignatieff, Publizist und Historiker, Professor in Oxford
Hans Joas, Professor der Soziologie am John-F.-Kennedy-Institut der Freien
Universität Berlin
Ismail Kadaré, Schriftsteller
György Konrád, Schriftsteller, Präsident der Akademie der Künste
Berlin-Brandenburg
Alexander Kiossev, Kulturwissenschaftler an der Universität Sofia,
Mitarbeiter der Soros-Foundation
Ivan Lovrenovic, Schriftsteller und Publizist
Dieter S. Lutz, Direktor des Instituts für Friedensforschung und
Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Herta Müller, Schriftstellerin
Marina Pavlova-Silvanskaja, Historikerin und Journalistin, Mitarbeiterin
der Carnegie-Stiftung Moskau
Vesna Pesic, Soziologin, Vorsitzende der serbischen *Bürgerallianz"
Ali Podrimja, Dichter und Schriftsteller
Nenad Popovic, Publizist, Ã?bersetzer und Verleger
Zarko Puhovski, Professor für Philosophie an der Universität Zagreb
Gazmend Pula, Literaturkritiker, Professor an der Universität Pristina,
Vorsitzender des Helsinki-Komitees Kosovo
Jacques Rupnik, Professor für Politikwissenschaft am *Centre d'Etudes et de
Recherches Internationales" in Paris
Matthias Rüb, Journalist (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Jasna Samic, Schriftstellerin und Journalistin
Branco Sbutega, Pfarrer, Publizist und Schriftsteller, Vorsitzender der
Caritas Montenegro
Peter Scherber, Slavist an der Universität Göttingen
Joscha Schmierer, Publizist, Herausgeber der Zeitschrift *Kommune", z.Zt.
Berater im Planungsstab des Auswärtigen Amtes
Peter Schneider, Schriftsteller
Bashkim Shehu, Schriftsteller, Mitglied des Internationalen
Schriftstellerparlaments
Tilman Spengler, Publizist, Herausgeber des *Kursbuch"
Cora Stephan, Publizistin und Autorin
Marlene Streeruwitz, Schriftstellerin
Alexander Tkachenko, Schriftsteller, Generalsekretär des russischen P.E.N.
Slavoj Zizek, Psychoanalytiker, Professor für Philosophie und Psychologie
an der Universität Ljubljana
Andreas Zumach, UNO-Korrespondent für mehrere Zeitungen (u.a. die
tageszeitung) sowie für Rundfunk- und Fernsehanstalten
Konzept und Organisation
für den 3. Juli: Olga Zoller, Heinrich-Böll-Stiftung
für den 4. Juli: Thomas Hartmann und Bernd M. Scherer, Haus der Kulturen
der Welt
Eintritt frei
Anmeldung
Tel. ++49 - 30 - 39 78 71 75
Informationen
Haus der Kulturen der Welt
Tel. ++49 - 30 - 39 78 71 24
Fax ++49 - 30 - 394 61 39
E-Mail litwis2@hkw.de
Internet http://www.hkw.de
Heinrich-Böll-Stiftung
Tel. ++49 - 30 - 28 53 40
Fax ++49 - 30 - 28 53 41 08
E-Mail zoller@boell.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Michael Alvarez, Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Boell-Stiftung, Hackesche Hoefe,
Rosenthaler Strasse 40/41, 10178 Berlin,
Tel: 030-285 34 -202, Fax: 030-285 34 -109
Email: alvarez@boell.de, INTERNET: www.boell.de
Email: alvarez@boell.de, INTERNET: www.boell.de
------Syndicate mailinglist--------------------
Syndicate network for media culture and media art
information and archive: http://www.v2.nl/syndicate
to unsubscribe, write to <syndicate-request@aec.at>
in the body of the msg: unsubscribe your@email.adress